Allgemeine Informationen

Psychotherapie 

Created with Sketch.

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren bei psychischen Erkrankungen. Außerdem sind psychotherapeutische Prozesse im Allgemeinen geeignet Sie bei der Bewältigung von Krisen und Veränderungen zu unterstützen. Die Grundlagen der Psychotherapie stellen die therapeutische Beziehung und  das Gespräch dar. 

In Österreich sind viele verschiedene psychotherapeutische Methoden anerkannt. Eine davon ist die Dynamische Gruppenpsychotherapie.

Viele Menschen sind sich unsicher, ob eine Psychotherapie für sie in Frage kommt. Nach einer Kontaktaufnahme können wir in einem gemeinsamen Erstgespräch (50 Minuten) Möglichkeiten erarbeiten, die Ihre Situation verbessern können. Das können zum Beispiel regelmäßige psychotherapeutische Termine oder die Überweisung zu anderen spezialisierten Einrichtungen sein. 

Supervision & Coaching

Created with Sketch.

Supervision ist eine Methode der beruflich bezogenen, begleiteten Reflexion. Die Themen können sowohl fall- als auch teambezogen sein und werden in einem Auftragsgespräch gemeinsam geklärt. 

Die von mir angebotene Teamsupervision orientiert sich an gruppendynamischen Theorien und Methoden. Themen können das Beziehungsgeschehen im Team, etwaige Krisen und Konflikte sein und werden immer auch mit Blick auf die Tätigkeit und damit verbundene Wechselwirkungen reflektiert. 

Coaching bietet die Möglichkeit, sich zeitlich begrenzt mit eigenen arbeits- und aufgabenbezogenen Zielen und Wünschen auseinanderzusetzen, schon vorhandene Ressourcen zu aktivieren und neue Strategien zu erarbeiten. 

Dynamische Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik

Created with Sketch.

Die Dynamische Gruppenpsychotherapie ist eine anerkannte Methode in der sowohl psychodynamische, als auch sozialpsychologische und gruppendynamische Theorien und Hintergründe genutzt werden. 

Die Dynamische Gruppenpsychotherapie kann als Einzeltherapie, oder als Gruppentherapie angewandt werden. 

Im therapeutischen Prozess geht es um die Bewusstmachung, das Durcharbeiten und Verstehen innerer Konflikte, Impulse und Muster. All diese Dynamiken zeigen sich in zwischenmenschlichen Beziehungen im Alltag (auch in Gruppen wie Familie, Freundeskreise etc.), und auch in der therapeutischen Beziehung, und können dadurch bearbeitet werden. 

Daneben legt die Dynamische Gruppenpsychotherapie einen wesentlichen Fokus auf das Umfeld in dem sich jeder Mensch bewegt und bezieht damit anhand  gruppendynamischer, systemischer und psychodynamischer Theorien, Aspekte relevanter Gruppen, aber auch gesellschaftliche Großgruppenprozesse in das Geschehen im Hier und Jetzt ein.

Ziel ist es, erlernte Muster zu reflektieren und zu hinterfragen um dann Alternativen im Erleben und Verhalten zu erarbeiten. Etwaige Symptome psychischer Erkrankungen können dadurch gelindert, und der Leidensdruck gemindert werden.

Diese theoretischen Grundlagen werden auch in der Arbeit mit Teams und im Coaching - in für die Beratung angepasster Form - angewandt.

Therapie

Einzel

Created with Sketch.

Für den Start einer Einzeltherapie ist ein Erstgespräch nötig, in dem die Indikation für eine Einzelpsychotherapie, Ihre Ziele und die weitere Vorgehensweise (vorherige somatische Abklärungen bei FachärztInnen, Terminfrequenz, etc.) besprochen werden. Ein Erstgespräch dauert 50 Minuten. 

Wichtig ist, dass Therapieeinheiten regelmäßig stattfinden, um den therapeutischen Prozess nutzen zu können. 

In Therapieeinheiten sitzt man sich meist gegenüber und versucht über verschiedene Interventionen die vereinbarten Ziele zu erreichen. Meist wird dafür das Gespräch genutzt. Ich nutze keine körperorientierten Interventionen. 

Ich biete Psychotherapie für Erwachsene und Jugendliche an. 

Gruppen

Created with Sketch.

Ich freue mich, in Kooperation mit Dr. Stefan Sinz eine laufende Gruppe in Leoben anbieten zu können. Mehr Informationen bekommen Sie telefonisch unter 0670 7743734. Bei einem Erstgespräch können ein Einstieg und die Rahmenbedingungen geklärt werden. 

Eine Gruppentherapie ist eine hochwirksame Form der therapeutischen Auseinandersetzung mit eigenen Beziehungsmustern und den dazugehörigen Verhaltensmustern. In der Dynamischen Gruppentherapie liegt der Fokus dabei auf der gesamten Gruppe und jede/r TeilnehmerIn wird als Teil dieser Gruppe verstanden. Es ist dabei also wichtig, Handlungen, Ängste und Wünsche einzelner, immer in der aktuellen Gruppensituation zu interpretieren. Dadurch entwickelt sich die Gruppe als Ganzes weiter, was Entwicklungsmöglichkeiten für jeden/jede TeilnehmerIn ermöglichen soll.